Eine Veranstaltung um 12:00am am 18.05.2019
Eine Veranstaltung um 12:00am am 14.09.2019
Eine Veranstaltung um 12:00am am 07.12.2019
Als PraxismanagerIn werden Sie eine zentrale Position in der Praxis einnehmen. Das Anforderungsprofil der Erstkraft – PraxismanagerIn hat sich durch den zunehmenden Wettbewerb und den Veränderungen im Gesundheitswesen gewandelt: Sie sind strukturierte, organisatorische Allrounder mit Übersicht und Kreativität und fungieren außerdem als Bindeglied zwischen dem Praxisinhaber/in und den Kolleginnen.
In diesem Seminar erhalten Sie die Führungskompetenzen die Sie dafür benötigen. Dazu zahlreiche Tipps aus eigener, langjähriger Erfahrung, viele konkrete Anleitungen und Antworten auf Ihre (mitgebrachten) Fragen.
1. Wirtschaftliche Praxisführung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Analyse mit Hilfe von Kennzahlen, wirtschaftliche Planung und Steuerung.
Referentin: Jana Wiedemann
2. Praxismarketing
Mit modernen Marketingmethoden Patienten für die Praxis gewinnen und binden. Marketing aus rechtlicher Sicht: Was ist erlaubt, was nicht? Ablauf des Praxismarketings und Erstellung eines Marketingplans.
Referentin: Jana Wiedemann
3. Prozess- und Projektmanagement
Prozesse in der Praxis erkennen und strukturiert beschreiben. Komplexe Projekte planen und steuern. Grundlagen und Ablauf des Prozess– und Projektmanagements.
Referentin: Jana Wiedemann
4. Qualitätsmanagement in der Praxis als Eckpfeiler für modernes Praxismanagement
Grundlagen und Nutzen des Qualitätsmanagements
Referentin: Iris Meier
5. Selbst- und Zeitmanagement – Selbstschutz als Führungskraft
Eigene Störfaktoren erkennen und vorbeugen: Das Eisenhower Prinzip.
Eigene Antreiber erkennen und vorbeugen, das eigene Zeitmanagement entwickeln.
Referentin: Sabine Neuwirth
6. Erfolgreiche Kommunikation mit dem Team und Patienten
Sichere Führung auch bei Konflikten im Team, Kooperative Konfliktlösung, Konfliktmanagement. Referentin: Sabine Neuwirth
7. Personalmanagement und Teamführung
Führungsstile, Führungsverhalten, Gesundes Führen tut allen gut, Mitarbeiter-Motivation, Die Kraft der intrinsischen Mitarbeiter-Motivation – die 3 Lernprinzipien, Mitarbeiter motivieren und halten, Vorbereiten und Führen von (schwierigen) Mitarbeitergesprächen, Leitfaden für das Feedbackgespräch und Zielvereinbarung.
Referentin: Sabine Neuwirth
Am letzten Seminartag folgt eine Abschlußprüfung.
Termin: Seminarzeiten: 09 Uhr bis 17.30 Uhr
Bitte planen Sie in der Ausbildungswoche nach Möglichkeit keine Abendtermine o. ä. ein, da aufgrund der Stoffmenge auch nach Seminarende Themengebiete nach- und vorbereitet werden müssen.
Kontakt
Tel.: +49(0)89 95 44 90 96
Fax: +49(0)89 95 44 90 97
E-Mail schreiben
Teilen